Immobilienbewertung und Projektmanagement
IBB Ing.-Büro Jochen Brand  

Dipl.-Ing. (TU) / DVP-Zert. Projektmanager / Verbandsanerkannter Sachverständiger für Immobilienbewertung

Im Hag 11 b
63834 Sulzbach am Main
Tel.: 06028 993114

 Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken

Wozu wird eine Wertermittlung benötigt?

  • Ermittlung von Kaufpreis / Verkaufspreis
  • bei Erbteilung
  • bei Ehescheidung
  • bei Erbschafts- oder Schenkungssteuerangelegenheiten
  • bei Zwangsversteigerung
  • als Schiedsgutachten
  • bei Beleihung

 

Was wird ermittelt?

In der Regel wird in einem Wertermittlungsgutachten der Verkehrswert nach § 194 BauGB ermittelt:

Der Verkehrswert (Marktwert) wird durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstands der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre.

 

Was wird bewertet ?

Bewertungsobjekte

  • unbebaute Grundstücke
  • Ein- und Zweifamilienhäuser
  • Mehrfamilienhäuser
  • Eigentumswohnungen / Teileigentum
  • gemischt genutzte Grundstücke
  • Büroimmobilien
  • Industrieimmobilien
  • Sonderimmobilien (u.a. Hotels, altengerechte Wohnungen)
  • Mietwert von Wohnungen

 Rechte und Belastungen an Grundstücken

  • Erbbaurechte
  • Wohnungs- und Nießbrauchrechte
  • Wegerechte

 

Welche Informationen benötige ich von ihnen zur Verkehrswertermittlung?

  • Grundbuchauszug zum Stichtag, ggf. weitere Urkunden
  • maßstabsgerechte Pläne (Grundrisse, Schnitte) zum Stichtag
  • Baubeschreibungen, Flächenberechnungen
  • Unterlagen zu Modernisierungen
  • Informationen, Unterlagen zu Bauschäden
  • Energieausweis
  • Mietverträge
  • weitere bei Eigentumswohnungen (z.B. Aufteilungsplan)

 

Projektmanagement

Projektmanagement wird benötigt bei Bauprojekten

  • mit vielen Beteiligten (Objekt- und Fachplaner, mehrere Firmen, Behörden, Nutzer, Betreiber)
  • mit hohen technischen und logistischen Anforderungen (z.B. spezielle technische Einrichtungen wie bei Kliniken)
  • mit hohem Investitionsvolumen und damit großer Komplexität
  • aber auch beim Bau von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern zur Beratung bei der passenden Projektform (Bauträger, Architektenhaus, Fertighaus, etc.), um von Beginn an mit dem Bauherrn die richtige Projektform festzulegen. Zu Projektbeginn werden die Fehler gemacht, die sehr schwer wieder gutgemacht werden können.

Was genau ist Projektmanagement?

Einfach ausgedrückt, ist Projektmanagement all das, was der Bauherr zu leisten hat.

Der Bauherr muss

  • die Ziele festlegen, d.h. eine Bedarfsplanung durchführen, um sein Projekt zu konkretisieren (Flächenbedarf, Funktionale Planung, Standortfaktoren, Kosten- und Terminziele, etc.)
  • die zu erledigenden Aufgaben festlegen, von Projektstart bis Projektabschluss (sowohl Management-, als auch objektspezifische Aufgaben) und Verantwortlichen zuordnen (der sog. Projektstrukturplan)
  • eine Projektorganisation aufbauen (abhängig vom Projekttyp und der Projektgröße)
  • die Einhaltung der Ziele überwachen und bei Abweichungen steuernd eingreifen

Projektsteuerung

Im Unterschied zum Projektmanagement umfasst die Projektsteuerung lediglich die delegierbaren Bauherrenaufgaben, d.h. alle Aufgaben, die nicht der Bauherr als Vertragspartner der Auftragnehmer wahrzunehmen hat. Das bedeutet, dass u.a. alle Entscheidungen durch den Bauherrn zu treffen sind und diese damit einen Teil des PM's darstellen.

Der Projektsteuerer nimmt die Aufgaben gem. AHO Heft Nr. 9 wahr, die für das Projekt von Bauherrenseite in den verschiedenen Projektstufen zu erbringen sind. Diese umfassen Leistungen in den Handlungsbereichen

  • Organisation, Koordination, Information und Dokumentation
  • Qualitäten / Quantitäten
  • Kosten
  • Termine
  • Verträge und Versicherungen

Bei Großprojekten muss der Projektmanager (oder Projektsteuerer) darüber hinaus Qualifikationen im Multi-Projektmanagement bzw. ggf. im Portfoliomanagement haben, da bei diesen Projekten die Komplexität durch weitere Teilprojekt-Strukturierungen aufgelöst wird.